Ihre VVA Bayern

Gemeinsam erfolgreich.

Über die VVA

Die Vertretervereinigung Bayern vertritt die Interessen der freiberuflichen Allianz Vertreterinnen und Vertreter nach §84 HGB im Vertriebsgebiet Bayern.

Sie sorgt für eine starke Gemeinschaft der Allianz Agenturen und ist ein wichtiges Bindeglied zwischen den Vertreterinnen und Vertretern und der Geschäftsleitung der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG sowie den Produktgebern.

Das VVA-Team engagiert sich ehrenamtlich auf vielen Ebenen für die beruflichen und auch persönlichen Anliegen der derzeit über 1.400 Mitglieder – die Interessen der Allianz Unternehmerinnen und Unternehmer.

Gemeinsam stark

Die VVA Bayern ist – zusam­men mit den weiteren Vertre­tervereinigungen und dem Dachverband IG  – anerkannte Gesprächs­partnerin der Allianz. Seit über 50 Jahren besteht diese Ver­bindung und in Anbetracht der ökonomischen Rahmenbedin­gungen nimmt ihre Bedeutung weiter zu.

Nur im kontinuierlichen, ge­meinsamen Austausch zwi­schen der Gesellschaft und ih­ren Vertreterinnen und Vertretern gelingt es, Risiken weitestge­hend zu minimieren, zielorien­tiert zu handeln und vielfältige Chancen und Potentiale zu nut­zen.

 

Vorstand

Matthias Purucker
Vorsitzender
Bernd Huber
Stellv. Vorsitzender
Michael Schätzlein
Schatzmeister
Marco Böser
Regionalvorstand
Thomas Burger
Regionalvorstand
André Fuchs
Regionalvorstand
Herbert Pilzweger
Regionalvorstand
Robert Schmibauer
Regionalvorstand
Wolfgang Strasser
Regionalvorstand

Der Vorstand der VVA Bayern engagiert sich ehrenamtlich für Ihre Interessen.

Wir bemühen uns, Ihr Anliegen schnellstmöglich zu bearbeiten.

Historie

2025
70 Jahre VVA Bayern

Die Erfolgsgeschichte der VVA Bayern hat bereits eine 70-jährige Tradition. Die Anzahl der Mitglieder ist stetig gewachsen, ebenso die Aktivitäten und der Stellenwert der VVA Bayern.

2004
Modernisierung der Vereinsstrukturen

In den Jahrzehnten seit der Gründung ist die Anzahl der Mitglieder stetig gewachsen, ebenso die Aktivitäten und der Stellenwert der VVA Bayern. Durch die Neuorganisation und Modernisierung im Jahr 2004 zeigt sich die VVA gut gerüstet für die Zukunft. Ende 2004 zählt der Verein 1.250 Mitglieder (ohne Pensionist:innen).

Durch die Neuorganisation und Modernisierung im Jahr 2004 zeigt sich die VVA gut gerüstet für die Zukunft.

2000
ISV und VVA

Im Januar 2000 werden die Mitglieder der ISV als VVA-Mitglieder aufgenommen.

1980
Meilensteine

Zwischenzeitlich hat der Verein 850 eingeschriebene Mitglieder (mit Pensionisten). Damit sind über 90 Prozent der Haupt- und Generalvertreter Mitglied im Allianz Hausverein. Ein weiterer Meilenstein: 1978 erfolgte die Einführung neuer Pensionstabellen im Rahmen der „Verbesserung der Vertretereinkommen“.

Im August 1982 wird das Vertreter-Informations-System (VIS) bei der Bayerischen Allianz eingeführt.

1970
Weiterentwicklung des Hausvereins

Der Verein zählt mittlerweile 530 Mitglieder. Der neunköpfige Vorstand wird auf 16 Mitglieder erweitert.

1965
Errichtung des VVW

In diesem Jahr wird das wichtige Vertreterversorgungswerk (VVW) gegründet. Außerdem findet die Feier zum zehnjährigen Bestehen des Hausvereins in München statt.

1956
Eintragung des Allianz Hausverein e.V. der Bayerischen Versicherungsbank

Am 12. März 1956 erfolgt die Eintragung des Vereins. In den Satzungen wird festgeschrieben: „Durch den Zusammenschluss … soll sowohl eine Pflege der Gemeinschaft als auch eine Fortbildung in den Berufsaufgaben sowie eine Förderung der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft im Interesse von Versicherer, Versicherungsnehmern und Versicherungsvertretern erfolgen. Der Zweck des Vereins ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausgerichtet.“ Ende 1956 hat der Verein 117 eingeschriebene Mitglieder. Im selben Jahr folgt die Gründung der „Interessengemeinschaft der Hausvereine der Allianz-Gesellschaften“ (IG).

1955
Gründung des Allianz Hausvereins für Bayern

Es ist die Zeit, in der sich Handel, Gewerbe und Industrie nach den Gesetzmäßigkeiten des freien Marktes neu formieren. Die Gründerzeit der Fünfziger Jahre lässt nicht nur Unternehmungen und ganze Branchen entstehen, sondern ruft auch eine Vielzahl von Vereinen, Verbänden und Berufsorganisationen ins Leben.

Eine Stärkung ihres Berufsstands als selbstständige Versicherungskaufleute setzen sich auch jene 32 Kollegen zum Ziel, die sich am 20. Juni 1955 im Saal der Industrie- und Handelskammer München zur Gründung des Allianz Hausvereins für das Landesgebiet Bayern zusammenfinden. Nicht nur von den Vertretern kommt der Ruf nach einer offiziellen Wahrnehmung ihrer Interessen, sondern auch die Gesellschaftsleitung der Allianz begrüßt die Schaffung einer Kommunikationsplattform zwischen Direktion und Außendienst.