Eine Erfolgsgeschichte seit 1955
Es ist die Zeit, in der sich Handel, Gewerbe und Industrie nach den Gesetzmäßigkeiten des freien Marktes neu formieren. Die Gründerzeit der Fünfziger Jahre lässt nicht nur Unternehmungen und ganze Branchen entstehen, sondern ruft auch eine Vielzahl von Vereinen, Verbänden und Berufsorganisationen ins Leben.
Eine Stärkung ihres Berufsstands als selbstständige Versicherungskaufleute setzen sich auch jene 32 Kollegen zum Ziel, die sich am 20. Juni 1955 im Saal der Industrie- und Handelskammer München zur Gründung des Allianz-Hausvereins zusammenfinden. Nicht nur von den Vertretern kommt der Ruf nach einer offiziellen Wahrnehmung ihrer Interessen, sondern auch die Gesellschaftsleitung der Allianz begrüßt die Schaffung einer Kommunikationsplattform zwischen Direktion und Außendienst.
Am 12. März 1956 erfolgt die Eintragung des Vereins. Erster Vorstandsvorsitzender wird Ferdinand Hormuth aus München. In den Satzungen wird festgeschrieben: "Durch den Zusammenschluss ... soll sowohl eine Pflege der Gemeinschaft als auch eine Fortbildung in den Berufsaufgaben sowie eine Förderung der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft im Interesse von Versicherer, Versicherungsnehmern und Versicherungsvertretern erfolgen. Der Zweck des Vereins ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausgerichtet."
Seitdem ist die Anzahl der Mitglieder stetig gewachsen, ebenso die Aktivitäten und der Stellenwert der VVA Bayern. Durch die Neuorganisation und Modernisierung im Jahr 2004 zeigt sich die VVA gut gerüstet für die Zukunft.
Wichtige Eckdaten der VVA Bayern-Geschichte:
20. Juni 1955 | Gründung des Allianz Hausvereins für das Landesgebiet Bayern in München |
12. März 1956 | Eintragung des "Allianz Hausverein e.V. der Bayerischen Versicherungsbank" |
16. Oktober 1956 | Gründung der "Interessengemeinschaft der Hausvereine der Allianz-Gesellschaften" (IG) |
Ende 1956 | 117 eingeschriebene Mitglieder |
1. Januar 1978 | Einführung neuer Pensionstabellen im Rahmen der Verbesserung der Vertretereinkommen |
Ende 1980 | 850 eingeschriebene Mitglieder (mit Pensionisten). Damit sind über 90 Prozent der Haupt- und Generalvertreter Mitglieder. |
August 1982 | Einführung des Vertreter-Informations-Systems (VIS) bei der Bayerischen Allianz |
Januar 2000 | Die Mitglieder der ISV werden als VVA-Mitglieder aufgenommen |
2004 | Neuorganisation und Modernisierung der Vereinsstrukturen. |
Ende 2004 | Mitgliederstand (ohne Pensionisten): ca. 1.250 |
15. April 2005 | 50-Jahre-Jubiläumsveranstaltung der VVA Bayern in München |
50 Jahre VVA Bayern
Jubiläumsfestschrift
PDF | 2,3 MB | Download